4. Wer ist Ihr Geschäftspartner? Achten Sie auf den Partner, den Sie haben!

"Wir sind überschwemmt!" hörte ich Saras besorgte Stimme. "Kannst du das glauben? Der Mieter von nebenan hat mich angerufen und gesagt, dass die Werkstatt komplett unter Wasser steht.
Alles, was wir investiert haben, ist weg! All unser investiertes Geld ist weg! Welche Hoffnung können wir haben, wenn so viele unserer Güter völlig zerstört sind? Die Kisten sind auch alle mit Wasser vollgelaufen!
Das ist eine Katastrophe! Fast die Hälfte unserer Waren ist ruiniert, und wie können wir uns von diesem Rückschlag erholen?
Ich versuchte, sie zu beruhigen, indem ich sagte: "Atmen Sie durch und versuchen Sie, nicht in Panik zu geraten. Wissen Sie, wie viel von unserer Ware beschädigt wurde?"
"Das habe ich noch nicht festgestellt", antwortete sie nervös. "Sobald ich den Vermieter angerufen habe, wird er mir helfen, das Ausmaß des Schadens einzuschätzen."
"War Kate damals bei Ihnen?" fragte ich. Es herrschte einen Moment lang Stille, bevor Sara wieder zu sprechen begann.
"Nein, sie ist nicht gekommen. Sie sagte, es sei meine Verantwortung und ich solle es so oder so alleine machen. Wie konnte sie angesichts eines solchen Unglücks einfach aufgeben? Wir waren uns beide einig, dass wir dieses Geschäft gemeinsam aufbauen sollten. Wie kann sie es einfach aufgeben, wenn jeder weiß, dass unser Geschäft gerade in den letzten Zügen liegt?
Ihre Beziehung war von Anfang an angespannt. Zunächst hatten sie beschlossen, das Unternehmen zu gleichen Teilen zu gründen.
In Wirklichkeit aber kümmerte sich Sara um den Verkauf und das Marketing, während Kate glaubte, das sei zeit- und geldaufwendig. Da sie nur Energie in die Produktion stecken wollte, nähte sie alle Artikel und stellte sie Tag und Nacht in die Werkstatt, in der Hoffnung, dass sich der Verkauf von selbst ergeben würde.
"Warten Sie einen Moment! Versuchen Sie, nicht zu sehr in Panik zu geraten. Das Wichtigste ist jetzt, den Schaden richtig einzuschätzen und vom Vermieter Schadenersatz zu verlangen", versicherte ich Sara.
"Halten Sie mich auf dem Laufenden, wie es weitergeht."
"Ok, wir müssen das auf die eine oder andere Weise klären, dann müssen wir ein letztes Gespräch mit Kate führen und entscheiden, ob wir unsere Geschäftspartnerschaft beenden wollen. Sie kommt hierher, und ich möchte ihr alles persönlich sagen, egal wie viel Angst ich davor habe...
"Ich habe Angst, allein zu sein, hier zu bleiben und etwas alleine anzufangen", dachte Sara, die ängstlich im Café saß und mit dem Löffel auf den Tisch klopfte.
Kate geht zu ihrem Tisch und grüßt sie eiskalt und trocken.
"Hallo", sagt sie.
"Hi, Kate. Wie geht es dir?" beginnt Sara und versucht, einen Weg zu finden, über Probleme zu sprechen.
"Mir geht's gut! Also, fang an zu erzählen, was gestern auf der Börse passiert ist...." antwortete Kate.
"Was ist passiert? Es hat uns von oben überschwemmt. Ich habe die Hälfte des gestrigen Tages damit verbracht, das Inventar zu zählen und Verhandlungen zu führen, die uns entweder mehr Geld kosten oder uns aus dem Mietvertrag entlassen würden. Mal sehen, wie ich reagieren werde, wenn sie zurückkommen", begann Sara ihre Geschichte.
"Na ja, wenigstens sparen wir da etwas Geld. Aber das ist mir ja egal", kommentierte Kate.
Diese Worte brachten Sara um den Verstand.
"Wir müssen ein ernsthaftes Gespräch führen. Ich denke, es ist an der Zeit, unsere Geschäftspartnerschaft zu beenden, denn wir haben völlig unterschiedliche Auffassungen davon, wie man ein Geschäft führt. Und es tut mir leid, das zu sagen, aber ich glaube nicht, dass wir das schaffen können..."
Das darauf folgende Schweigen belastete Sara mehr als Kates übliche unhöfliche Bemerkungen.
"Wow! Ok, dann lass uns zur Sache kommen" - Kate reagierte überraschend ruhig, als sie mit Saras Worten konfrontiert wurde. Sara hatte ein anderes Verhalten erwartet.
"In diesem Fall werden wir das verbleibende Vermögen einfach gleichmäßig aufteilen, und das war's dann, richtig?", fragte sie.
"Ja!" - Sara stimmte schnell zu.
"Nach deinen Angaben gibt es also etwa 80 Bausätze, 7 Meter Filz, 60-70 fertige Kalbteile und Perlen und Zubehör....". begann Sara aufzulisten.
"Toll! Bis später dann..." Kate eilte zum Ausgang.
"Was zum Teufel war das?! Warum gab es keine schreienden Vorwürfe und Beschwerden wie bei dem gemeinsamen Streit mit Kate? Irgendetwas stimmt hier nicht, verdammt!"
Am nächsten Morgen erreichte Sara das Lager. Als sie versuchte, die Tür zu öffnen, bemerkte sie, dass sich das Schloss verändert hatte.
"Sie hat das Schloss ausgewechselt?! VERDAMMT!!! Warum konntest du so etwas Heimtückisches hinter deinem Rücken tun? Wer weiß das schon?
Sara versucht, Kate anzurufen, um eine Antwort auf das zu verlangen, was zwischen ihnen vorgefallen sein muss, aber raten Sie mal? Kate hat sie aus dem gemeinsamen Instagram-Konto ausgesperrt.
"Kate!!! Warum hast du das Schloss der Werkstatt ausgetauscht?" Sara konnte ihre Wut nicht kontrollieren. "Hätte ich das nicht tun sollen? Wir hatten vereinbart, dass ich die Hälfte der Ware mitnehme. Also habe ich meine Sachen genommen und deine in der Werkstatt gelassen. Wir haben das Schloss nicht besprochen, also hatte ich jedes Recht, es auszutauschen", antwortete Kate.
"Wo ist mein Laptop? Er war gestern noch da. Hast du ihn mitgenommen?" Sara konnte sich nicht beruhigen.
"Keine Sorge, ich habe es. Komm her und hol es dir zusammen mit deinem Anteil", antwortete Kate ruhig.
Sara legte auf und lief zu Kates Haus, wo Kate ruhig und gefasst blieb. "Hi. Hier sind deine Sachen in diesen Taschen, und nimm auch deinen Laptop mit." Sie übergab ihr den primären Datenspeicher für ihr gemeinsames Projekt.
Nach einem Blick auf die Tüten im Flur rief Sara wütend: "Aber das ist nicht einmal die Hälfte von dem, was in der Werkstatt war! Mehr als wahrscheinlich dreißig Prozent. Wir hatten uns auf fünfzig zu fünfzig geeinigt."
Daraufhin antwortete Kate ruhig: "Ich habe alles gezählt, und so ist es herausgekommen. Ich behalte es, wenn Sie diese Charge nicht nehmen wollen. Sind Sie einverstanden?"
Sara schaute Kate in die Augen, schockiert über ihre Grausamkeit. Nach einer Weile des Schweigens zitterte Saras Stimme vor Verärgerung, als sie sagte: "Gut, ich nehme diese Taschen, und ich will nichts weiter von dir! Verkaufen Sie sie, wie Sie wollen. Wichtig ist nur, dass es ohne mich geschieht. Auf Wiedersehen!"
Sara nahm schnell die Einkaufstüten auf, klemmte ihren Laptop unter einen Arm und ging hinaus. Im Auto zählte sie die Sets und stellte fest, dass es nur noch zwanzig waren, etwa 25% der verbleibenden Sets. Dann dachte sie an ihren Laptop. "Ich frage mich, ob da noch alles drauf ist?" fragte sich Sara.
Leider stimmte das nicht mehr: Alle Tabellenkalkulationen sowie die Kunden- und Partnerdatenbanken waren vom Laptop gelöscht worden. Sara war verzweifelt und wütend und dachte: "Was bin ich nur für ein Idiot!" Sie fragte sich, was sie als Nächstes tun könnte.

- Wer ist Ihr Geschäftspartner?
Auswahl eines Geschäftspartners
Der Erfolg eines jeden Unternehmens hängt von der Wahl des richtigen Geschäftspartners ab. Unternehmer und Geschäftsinhaber müssen sich vor Fallstricken in Acht nehmen, denn ein wesentlicher Fehler bei der Aufnahme einer Geschäftstätigkeit ist die Zusammenarbeit mit dem falschen Partner. Eine schlechte Partnerschaft kann Ihr Unternehmen noch nach Jahren in Mitleidenschaft ziehen, daher sollten Sie sich die Zeit nehmen, den richtigen Partner zu finden.
Eine erfolgreiche Geschäftspartnerschaft ist wie eine Ehe. Sie würden nie jemanden heiraten, von dem Sie glauben, dass er nicht die gleichen Werte teilt wie Sie oder nicht den Ehrgeiz hat, den Sie sich wünschen. Das gleiche Prinzip gilt für die Gründung einer Partnerschaft. Sie sollten nicht mit der erstbesten Person, die Ihnen über den Weg läuft, eine Partnerschaft eingehen, nur weil sie vielversprechend klingt. Ein zuverlässiger Partner macht den Unterschied aus, wenn es darum geht, ein vielbeschäftigtes kleines Unternehmen zu führen oder eine Beziehung zu einem aufstrebenden Unternehmer aufzubauen.
Erfolgreiches Unternehmertum erfordert emotionales Engagement und praktische Unterstützung. Da das Unternehmertum in der Regel mit finanziellen Schwierigkeiten verbunden ist, sind ein großes emotionales Reservoir und emotionaler Trost sehr hilfreich. Selbst an harten Tagen und bei langen Arbeitszeiten haben Sie Glück, wenn Ihr Partner an Ihrer Seite ist und große Momente der Anerkennung feiert.
Was verursacht den Zweifel an unseren Fähigkeiten und die Suche nach partnerschaftlicher Unterstützung?
Angst als Hauptantrieb
Der Hauptgrund, der uns an unseren Fähigkeiten zweifeln und nach Unterstützung durch Partner suchen lässt, ist Angst. Wir haben Angst vor Fehlern, vor dem Verlust von Geld oder vor der Notwendigkeit, viele Dinge im Zusammenhang mit der Gründung eines Unternehmens zu verstehen. Wenn wir Probleme haben, uns zwischen dem starken Drang, ein Unternehmen zu gründen, und der starken Präsenz von Angst zu entscheiden, suchen wir oft nach einem Partner.
Dieser Partner kann jedoch eher ein Hindernis als eine Hilfe sein. Um dies zu vermeiden, sollten wir uns zunächst darüber klar werden, welche Ängste wir haben und wie wir sie abbauen können, und uns über die Auswahl eines zuverlässigen Geschäftspartners informieren.
Eine der Hauptsorgen ist, wie man nicht pleite gehen kann. Es ist äußerst riskant, unser hart verdientes Geld zu investieren, egal ob es sich um 20, 30, 50 oder 100 Tausend Dollar handelt, und keine Rendite zu sehen. Wir denken vielleicht, dass es einfacher ist, wenn wir unser Geld bei jemand anderem anlegen. Ist das Risiko, Geld zu verlieren, denn nur halb so schlimm?
Aber es gibt einen sehr wichtigen Punkt. Geschäftspartner werden meist auf der Grundlage ihrer Bereitschaft ausgewählt, an unsere Idee zu glauben und die erste Investition zu bezahlen. Dieser Ansatz muss korrigiert werden. Wenn es hauptsächlich um Geld geht, sollten wir besser einen Investor finden, der das Potenzial unseres Projekts erkennt, ohne sich direkt in das Geschäft einzumischen.
Warum hat man das Bedürfnis, ein Scheitern zu vermeiden? Es ist der Wunsch nach mehr Wissen darüber, wie man ein Unternehmen gründet. In der Tat bringt uns Unwissenheit näher an einen anderen Unwissenden heran, der sich uns anschließen kann. Aber "zwei Köpfe sind besser als einer; wir werden es schon irgendwie gemeinsam herausfinden" ist hier nicht richtig.
Wenn Sie Lücken in Ihrem Wissen entdecken, sollten Sie Ihr Studium sehr ernst nehmen und sich von Menschen, die einen ähnlichen Weg gegangen sind, beraten lassen. Schämen Sie sich nicht, wenn Sie etwas nicht wissen. Es ist besser, zuzugeben, dass man noch nicht so weit ist, und zu überleben, indem man fleißig lernt oder sich von jemandem helfen lässt, der schon etwas weiß, als sich nur auf sich selbst und/oder einen Partner zu verlassen, der keine Ahnung hat, wie ein Unternehmen eigentlich funktioniert.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem Geschäftspartner sind, dann ist das der Grund:
dann werden Sie brauchen nicht einen Partner!
In einem solchen Fall ist es fast sicher, dass die Partnerschaft keine positiven Ergebnisse bringen wird. Sie wird wahrscheinlich zu Enttäuschungen und angespannten Beziehungen führen. Investieren Sie stattdessen zunächst in sich selbst und Ihre Ausbildung und eignen Sie sich Wissen von erfahrenen Mentoren an.
Die Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft
Achten Sie bei der Auswahl eines Geschäftspartners auf dessen Erfahrung, Wissen und Leidenschaft. Das kann Sie davor bewahren, dieselben Fehler zu machen, die andere gemacht haben. Wählen Sie jemanden, der etwas Neues in die Partnerschaft einbringt.
Eine schriftliche Partnerschaftsvereinbarung ist wichtig. Darin werden Verantwortlichkeiten, Erwartungen und mögliche Ausstiegsstrategien festgelegt. Es muss für den schlimmsten Fall geplant werden - wenn ein Partner aussteigen oder seinen Anteil verkaufen möchte.
Ein guter Geschäftspartner kann Ihnen helfen, schwierige Herausforderungen zu meistern, die finanziellen Aspekte zu bewältigen und die Arbeitslast zu teilen. Der richtige Partner sollte über komplementäre Fähigkeiten verfügen und ein gemeinsames Engagement für den Erfolg des Unternehmens haben.
Das Privatleben spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Geschäftspartner zu finden. Partner müssen nicht unbedingt beste Freunde sein, aber Vertrauen und Respekt über den geschäftlichen Bereich hinaus sind unerlässlich. Die Handlungen und persönlichen Entscheidungen des anderen wirken sich auf Ihr Geschäft aus, daher ist es wichtig, die Werte und die Ethik des anderen zu kennen und zu verstehen.
Jede Geschäftspartnerschaft hat ihre guten und schlechten Zeiten. Wenn etwas schief läuft, müssen die Partner nicht nur in der Lage sein, offen darüber zu sprechen und gemeinsam zu Lösungen zu kommen. Hier zeigt sich die Wirkung der Wahl der richtigen Partner. Mehr Wissen, unterschiedliche Perspektiven und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv auszutragen, tragen dazu bei, das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.
Wenn Sie jedoch beschlossen haben, dass ein Partner für Ihr Unternehmen unerlässlich ist, sollten Sie die Grundprinzipien einer Partnerschaft beachten:
Schließlich ist die Wahl des richtigen Geschäftspartners eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein Unternehmer treffen muss. Eine gute Partnerschaft erfordert komplementäre Fähigkeiten, gemeinsame Werte und ein unterzeichnetes Dokument, in dem die Erwartungen und die Ausstiegsstrategien der Partner für den Fall eines Misserfolgs festgelegt sind. Überstürzen Sie es nicht. Treffen Sie Ihre Wahl mit Bedacht und investieren Sie in eine Partnerschaft, die zur Langlebigkeit Ihres Unternehmens beiträgt.
Und die wichtigste Regel von allen: Auch wenn Sie sich trennen, müssen Sie aufstehen und weitermachen!
Aufgabe 6. Schreiben Sie Ihre Ängste auf, die Sie davon abhalten, ein eigenes Unternehmen zu gründen.
- Wer ist Ihr Geschäftspartner?
Aufgabe 7: Schreiben Sie die idealen Bedingungen für eine Partnerschaft auf.
Persönliche Eigenschaften des Partners

- Wer ist Ihr Geschäftspartner?
Funktionalität/Verantwortungsbereich

- Wer ist Ihr Geschäftspartner?
Bedingungen der Partnerschaft

- Wer ist Ihr Geschäftspartner?
Was ist zu tun, wenn die Partnerschaft gekündigt wird?

- Wer ist Ihr Geschäftspartner?
Antworten