7 Nachteile der Teilnahme an einer Handmade-Messe

7 Nachteile der Teilnahme an einer Handmade-Messe

Ich habe in diesem Artikel bereits über die Vorteile gesprochen. Lassen Sie uns jetzt über die Nachteile sprechen. Jede Position sollte nicht als Einschränkung für die Teilnahme gesehen werden; jedes Minus ist ein notwendiger Punkt, der berücksichtigt werden muss.

1. Vermietungen.

In den sozialen Netzwerken können wir unsere Produkte verkaufen, ohne für unsere Website-Präsenz zu bezahlen oder eine Seite zu mieten. Oft bezahlen uns die Websites selbst, die über ein ausreichend entwickeltes Blogging-Niveau verfügen, für Inhalte (YouTube, Medium), und mit ihnen kommt ein Teil unserer potenziellen Kunden, die bereit sind, unsere Produkte zu kaufen.

Die Teilnahme an der Messe ist allerdings kostenpflichtig. Die Gebühr umfasst die Miete und die notwendige Ausrüstung (Tische, Stühle, Beleuchtung), Werbedienstleistungen und die Organisation. Manchmal muss man für 2-3 Tage Messeteilnahme einen anständigen Betrag zahlen, je nach den Bedingungen der Organisatoren.

Wenn wir intern in sozialen Netzwerken arbeiten, geben wir natürlich einen Teil des Geldes für unsere Werbung aus und investieren regelmäßig in Werbung. Der monatliche Betrag für Werbung auf den Netzwerkplattformen kann dem Betrag für die Teilnahme an der Messe für 2-3 Tage entsprechen.

Der Hauptunterschied - Verkauf in sozialen Netzwerken, berechnen wir allmählich und das Budget für die Förderung zuweisen, in der Lage zu verkaufen "ohne etwas zu investieren im Gegenzug.

Die Teilnahme an der Messe hat entgegengesetzte Tendenzen: wer nicht zahlt, nimmt nicht teil; wer zahlt, gibt viel auf einmal aus.

2. Produktion des Förderbandes

Erstens müssen Sie eine große Menge an Arbeiten auf Lager haben, um an einer Messe teilnehmen zu können. Es hat keinen Sinn, mit zehn Stücken zur Messe zu gehen - Sie werden Ihre Miete nicht wieder hereinbekommen und keinen Gewinn machen.

Zweitens sollten alle Werke durch die gleiche Idee oder den gleichen Stil vereint sein. Auf Messen sehen großartig und unterschiedlich aus, aber ähnlich im Stil, Spielzeug, Schmuck, oder etwas anderes. Sie sind alle gleich, aber es gibt eine Menge von ihnen, und das schafft einen Masseneffekt.

Ein hohes Volumen ist natürlich ein relativer Begriff. Meines Erachtens sollte die Mindestmenge 50 Stück oder mehr betragen. Sonst ist es nicht rentabel.

Die menschlichen Fähigkeiten eines Meisters sind leider oft begrenzt. Es gibt Arten von Kreativität, bei denen der Meister an einem Tag mehrere Arbeiten machen kann (zum Beispiel kann meine Freundin an einem Tag zwei Paar Fäustlinge oder zwei Spielzeuge stricken). In diesem Fall ist es nicht schwer, die Produkte innerhalb von 1-3 Monaten vor der Messe herzustellen.

Und solche Kreativität wie kunststickerei erfordert viel zeit. Skizzen und den stickvorgang durchdenken, zu einem fertigen produkt gestalten - sehr mühsame arbeit. Solche Leute bereiten sich auf die messe vor, was sechs Monate bis ein jahr dauert.

Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Ressourcen und Fähigkeiten richtig einschätzen. Fragen Sie sich selbst:

  • Können Sie 50-100 Produkte mit einem einzigen Konzept herstellen?
  • Können Sie in einem einzigen Gespräch mit Ihrem Kunden vermitteln, WER SIE SIND UND WAS IHRE ARBEIT ausmacht?
  • Können Sie die Produktion für die Messe einrichten?
7 Nachteile der Teilnahme an einer Handmade-Messe

- 7 Nachteile der Teilnahme an einer Handmade-Messe

3. Risiken

Sie haben eine Menge Produkte hergestellt und Ihre Miete und andere Ausgaben bezahlt. Du bist fast fertig! Aber können Sie auch alles verkaufen? Haben Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe berücksichtigt und das geschaffen, was sie brauchen, und nicht das, was Sie wollen? Ist es Ihnen gelungen, die Aufmerksamkeit der Käufer zu gewinnen und den Wert Ihrer Arbeit zu vermitteln?

Es kann vorkommen, dass Ihr Umsatz die Kosten nicht deckt. Die Risiken können mit vielen Faktoren verbunden sein:

  • Die gemietete Fläche liegt am Rande der Messe, und die Käufer nehmen Sie nicht wahr;
  • die Gestaltung der Verkaufsfläche fällt nicht auf und verliert im Vergleich zu den Wettbewerbern;
  • ein für den Käufer unbequemes Zahlungssystem;
  • Die Saisonabhängigkeit und die Bedürfnisse der Käufer werden nicht berücksichtigt;
  • Sie haben keine Verpackungen und Handouts vorbereitet;
  • Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Kunden usw.

Die Teilnahme an der Messe ist mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden, der sich möglicherweise nicht auszahlt. Darauf müssen Sie vorbereitet sein und ein "Sicherheitspolster" haben.

4. Berechnungen und Dokumentation

Wenn Sie an der Messe teilnehmen, sollten Sie eine Dokumentation für Ihre Produkte bereithalten. Dabei kann es sich um zusammenfassende Tabellen mit dem Produktkatalog handeln, in denen die Einzelkosten für jedes Produkt und der Gesamtbetrag aller Arbeiten unter Berücksichtigung der Kosten und Einnahmen aufgeführt sind.

Stellen Sie sich vor, Sie haben keine Aufzeichnungen. Sie kommen zur Messe, und anhand der Höchstpreise wissen Sie nicht, was verkauft wurde und was übrig geblieben ist; Sie haben keine Ahnung, wie viel Sie ausgegeben und bekommen haben. Ich hoffe, das passiert nur in den Albträumen aller Kunsthandwerker.

Sie müssen wissen, welche Waren Sie verkaufen, wie viele Einheiten, zu welchem Preis und andere Dinge. Die Teilnahme an einer Messe ist eine besondere Verantwortung mit erheblichen Risiken und Kosten. Um einen Gewinn zu erzielen, müssen Sie Ihr Projekt gut kalkulieren und dokumentieren.

5. Kommunikationsprobleme

Handarbeitskünstler ≠ Verkäufer, Handwerker = introvertiert: wie soll man sein?

Auf der Messe ist es wichtig, mit den Käufern zu kommunizieren und freundlich und zugänglich zu sein. In den sozialen Netzwerken können Sie tun und lassen, was Sie wollen, da Sie keinen direkten Kontakt zu den Käufern haben und sich auf den Austausch von Nachrichten beschränken. Auf der Messe hängt Ihr Umsatz jedoch von Ihrer Fähigkeit ab, zu verkaufen und ansprechbar zu sein.

Man kann brillante, makellose kreative Arbeit leisten, seine Kreativität pflegen und alles darüber wissen, aber was nützt das, wenn man sich nicht verkaufen kann? Eine Freundin von mir zum Beispiel ist eine unheimliche, gestelzte Introvertierte, die sich vor vielen Menschen versteckt. Das Beste, was sie zustande bringt, ist ein Lächeln und eine kurze Stellenbeschreibung. Sie kann nicht verkaufen, sie kann nicht kommunizieren, und sie kann nicht anders sein. Sie ist eine Bastlerin, aber keine Verkäuferin.

Wenn Sie nicht wissen, wie man verkauft, können Sie einen Assistenten einstellen - einen Verkaufsprofi oder einfach eine verfügbare, offene und freundliche Person aus Ihrem Bekanntenkreis.

7 Nachteile der Teilnahme an einer Handmade-Messe

- 7 Nachteile der Teilnahme an einer Handmade-Messe

6. Verkürzte Produktlebensdauer

Ihre Arbeit wird den Besitzer wechseln. Jeder wird sie anfassen, messen, versuchen zu verformen, riechen und zerknüllen. Wenn Sie an einer Messe in einer großen Stadt teilnehmen, werden Hunderte von Menschen an Ihnen vorbeigehen, die alle mit Ihren Produkten in Kontakt kommen wollen. Dies kann dazu führen, dass die Lebensdauer des Produkts verkürzt wird oder es sogar durch unvorsichtige Käufer beschädigt wird.

Keramik kann zerbrechen, Stickereien können schmutzig werden, und Fäustlinge können sich dehnen.

Der Kundenkontakt mit Ihrer Arbeit steigert den Umsatz, birgt aber auch Risiken.

7. Die Hektik und der Trubel

Auf einer Messe ist es unmöglich, mit sich und seiner Kunst allein zu sein. Man muss auf den Lärm und das Gedränge vorbereitet sein. Manche Leute finden das sehr anstrengend. Aber für manche Menschen kann es eine angenehme Umgebung sein.

Die Teilnahme an der Messe ist also mit viel Arbeit verbunden. Bevor Sie sich für eine Teilnahme entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen. Ich hoffe, dass die von mir erwogenen Vor- und Nachteile Ihnen helfen werden, eine Entscheidung zu treffen und, wenn ja, sich auf eine effektive handgemachte Reise der Offline-Verkäufe auf der Messe vorzubereiten!

Was würden Sie zu meiner Liste hinzufügen? Und was würden Sie widerlegen? Auf welche Herausforderungen sind Sie gestoßen? Teilen Sie sie in den Kommentaren mit.

Antworten